
Von der Vision zur Edition
Datum
Nicht nur Weimar und Dessau stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen der vor hundert Jahren von Walter Gropius gegründeten Bauhaus-Schule. In München widmet die H-I-M Villenbau ihrer Inspirationsquelle in Sachen Stil und Wohnkomfort eine eigene Ausstellung. „Gute Architektur wirkt wie eine Skulptur in der Landschaft. Und sie endet nicht an der Fassade, sondern durchdringt jeden Raum“, beschreibt Ralph Heim, der Geschäftsführer der H-I-M Villenbau, den starken Einfluss der Bauhaus-Philosophie auf die Objekte der H-I-M Villenbau, in denen klare Formen und edle Baumaterialien zeitlose Klassiker modern interpretieren.

Während konventionelle Ausstellungen mit stilprägenden Bauhaus-Möbeln und -Designobjekten meist nur einen weiteren Überblick über die Bauhaus-Tradition bieten, geht H-I-M Villenbau mit der Schau „100 Jahre Bauhaus. Von der Vision zur Edition“ bewusst einen ganz eigenen Weg. Angeregt durch Alexandra Goldfuss von ALL ABOUT hat Martina Tauber FINE ART eigens für H-I-M Villenbau eine Ausstellung kuratiert, die die Arbeiten zeitgenössischer Künstler und die Architektur von H-I-M in einen Bezug zur Bauhaus-Tradition setzt und die Besonderheiten und Analogien aufspürt.
Immer wieder geht es darin um die Bauhaus-Ideen, das Licht, die Komplexität der Arbeiten und edle Oberflächen. Diese sind ebenso wichtige Elemente der Bauhaus-Schule wie sie in der Architektur von H-I-M Villenbau eine bedeutsame Rolle spielen. Lichtreflektierende Oberflächen, mit denen Florian Lechner arbeitet, korrespondieren mit den Filz- und Papierarbeiten des Münchner Künstlers Peter Weber. Thomas Vinson, Professor an der Kunsthochschule in Gießen, spürte in seinen Werken dem Außergewöhnlichen im Alltäglichen nach und Martin Wöhrl verarbeitet Materialreste zu neuen Bildideen. In Kombination mit den Architektur-Modellen des neuen H-I-M-Projekts „Edition AS33“ ermöglicht diese Ausstellung einen ganz neuen Blick auf die Bauhaus-Schule.
Die Ausstellung ist für Kunden und Freunde der H-I-M Villenbau und natürlich auch für Interessierte nach Voranmeldung bis 22. Juni 2019 in den Räumen von H-I-M Villenbau in der Redwitzstraße 4 in München zu sehen. Voranmeldung unter Tel. 089 – 600 88 700 bzw. info@him-villenbau.de.